Fachpraktiker*in Maler*in und Lackierer*in
ARBEITSGEBIET
Die Fachpraktiker*in Maler*in und Lackierer*in wird ausgebildet zum Einsatz in Klein- und Großbetrieben des Maler- und Lackiererhandwerks.
AUSBILDUNGSINHALTE
In einer dreijährigen Ausbildung erlernen die angehenden Fachpraktiker*innen Maler*in und Lackierer*in sämtliche hierfür erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse:
- Arbeits- und Umweltschutz sowie Unfallverhütung
- Umgang mit Werkzeugen, Geräten, Maschinen, Gerüsten
- Vorbereiten von unbehandelten und behandelten Untergründen für nachfolgende Anstriche
- Beschichtungsarbeiten in verschiedenen Verfahren mit unterschiedlichen Werkstoffen
- Kleben von Tapeten und Wandbelägen
- Gerüstbau Vollwärmeschutz
- Klebe- und Verlegungsarbeiten (Fußböden)
- Zusatzqualifikation: Aufbau fahrbarer Gerüste, Wärmedämmverbundsysteme, Dekorative Techniken
Einen genaueren Einblick in die Ausbildung finden Sie hier.
AUSBILDUNGSORGANISATION
Die praktische Ausbildung erfolgt unter Anleitung erfahrener Malermeister in einer Malerwerkstatt (Grundausbildung) sowie in Abstimmung mit den Malerinnungen. Zusätzlich finden Praktika und betriebliche Phasen (VAmB) in Klein- und Großbetrieben statt. Die theoretischen Lerninhalte werden von der Kreisberufsschule Oldenburg, Nebenstelle Timmendorfer Strand, vermittelt.
AUSBILDUNGSORDNUNG
Nach § 66 BBiG, erlassen von der Handwerkskammer Lübeck.
AUSBILDUNGSVERTRAG
Eingetragen in die Lehrlingsrolle der Handwerkskammer Lübeck. Die Abschlussprüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Lübeck.