Werker/-in im Gartenbau - Garten- und Landschaftsbau
ARBEITSGEBIET
Die Werker/-innen im Gartenbau (Landschaftsbau) sind aufgrund der erlernten Fertigkeiten und Kenntnisse in allen Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus einsetzbar.
AUSBILDUNGSINHALTE
In einer dreijährigen Ausbildung erlernen die angehenden Werker/-innen im Gartenbau:
- Arbeitsschutz und Unfallverhütung
- Pflanzenkunde, Pflanzenkenntnisse, Pflanzenverwendung, Flächenaufteilung und -vermessung
- landschaftspflegerische Maßnahmen unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte, Bodenbearbeitung und -verbesserung sowie Düngerlehre/Pflanzenschutz
- Werkstoff- und Materialkunde
- Herstellung von Wegbefestigungen, Treppenanlagen, Teichbau, Zaunbau, landschaftsgärtnerischer Holzbau
- Einsatz, Wartung und Pflege der Maschinen und Geräte
- Zusatzqualifikation: bei persönlicher Eignung besteht die Möglichkeit des Erwerbs eines Führerscheins für Baumaschinen und Radlader sowie des Motorsägenscheins Hilfe beim Erwerb des Kfz-Führerscheins (mit Anhänger)
Einen genaueren Einblick in die Ausbildung finden Sie hier.
AUSBILDUNGSORGANISATION
Die praktische Ausbildung erfolgt unter Anleitung erfahrener Gärtnermeister. Während der Ausbildungszeit finden Praktika statt.
AUSBILDUNGSORDNUNG
Nach § 66 BBiG, erlassen von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.
AUSBILDUNGSVERTRAG
Eingetragen in die Lehrlingsrolle der Landwirtschaftskammer. Die Abschlussprüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.