Fachpraktiker/Fachpraktikerin Hauswirtschaft
ARBEITSGEBIET
Fachpraktiker/Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft werden im hauswirtschaftlichen Bereich von Kinderheimen, Tagungsstätten, Alten- und Pflegeheimen, Krankenhäusern, Kantinen, Pensionen und Hotels eingesetzt.
AUSBILDUNGSINHALTE
In einer dreijährigen Ausbildung erlernen die angehenden Fachpraktiker/Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft:
- Nahrungszubereitung/ Einsatz in der Großküche: Einfache Gerichte sowie die Verarbeitung von Halb- und Fertigprodukten, Ausführen von Vorbereitungsarbeiten, Gemüseverarbeitung, Kurzgebratenes im Kipper, Herstellung von Suppen, Soßen, Salaten, kalten Platten und Nachspeisen, Aufbau von Frühstücksbüfetts, Lagern von Lebensmitteln, Einsatz von Küchenmaschinen, Reinigen, Säubern und Pflegen von Geschirr und Arbeitsgeräten
- Hauspflege: Reinigen von Räumen (z.B. Hotelzimmer, Seminarräume), Einsatz und Pflege von Reinigungsmaschinen
- Wäschepflege: Waschen und Zusammenlegen von Arbeitskleidung und Küchenwäsche
AUSBILDUNGSORGANISATION
Die Grundausbildung erfolgt unter Anleitung erfahrener Ausbilder in unserem Hauswirtschaftsbereich. Ab dem zweiten Lehrjahr vertiefen die Auszubildenden ihre bisher erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten entweder in der Großküche oder auf der Etage im hauseigenen Hotel. Für die Prüfung wählen sie zwischen den Schwerpunkten Nahrungszubereitung und Hauspflege mit den jeweiligen Nebenfächern. Mehrere Praktika runden die Ausbildung ab. Die theoretischen Lerninhalte vermittelt die Kreisberufsschule Oldenburg, Nebenstelle Timmendorfer Strand.
AUSBILDUNGSORDNUNG
Nach § 66 BBiG, erlassen vom Kultusminister des Landes Schleswig-Holstein.
AUSBILDUNGSVERTRAG
Eingetragen in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse. Die Abschlussprüfung erfolgt vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer der Stadt Lübeck.