Maschinen und Anlagenführer/-in im Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik
Arbeitsgebiet
Maschinen und Anlagenführer/in im Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik arbeiten in der Metall-, Kunststoff- oder Fahrzeugindustrie, in vielen Zuliefererbetrieben, in der Verpackungsindustrie, in der Lebensmittelherstellung oder auch in der Medizinprodukteherstellung.
Ausbildungsinhalte
- Manuelle und maschinelle Fertigungstechniken
- Kontrolle und Wartung von Werkzeugen, Maschinen und Anlagen
- Qualitätssicherung und Produktkontrolle
- Einrichtung, Betrieb und Wartung von Maschinen und Anlagen
- Umrüstung von Produktionsmaschinen und -anlagenManuelle, hydraulische, pneumatische, elektronische und EDV-gestützte Steuerung von Maschinen und Anlagen
- Verfahrensoptimierung, Schneidegeometrie, Einstellung technologischer Daten
Ausbildungsorganisation
Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Die Abschlussprüfungen zum/r Maschinen- und Anlagenführer/in (Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik) werden vor der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck abgelegt. Die praktische Ausbildung erfolgt durch erfahrene Meister in den Werkstätten und Abteilungen des BBW und in kooperierenden Betrieben der Metall- und Kunststoffindustrie und im produzierenden Handwerk.