Fallstricke im Miteinander - Wie Kommunikation gelingen kann
Rehapädagogische Zusatzqualifikation
Kompetenzbereich 3 oder 6
Zielgruppe:
Mitarbeitende des BBW, insbesondere Fachdienste, Case Manager, Sozialdienst
Ort:
Bugenhagen BBW, Timmendorfer Strand,
Seminarraum 2, Kirche
Zeit:
16.11.2020, 10:00 - 18:00 Uhr
Referentin:
Dr. Dirk Smikalla
Rehabilitationsmedizin BBW Volmarstein, Facharzt für Chirurgie, Rehabilitationswesen, Verkehrsmedizinische Begutachtung, Gutachter für das Jobcenter
Seminargebühren:
150,- Euro pro Person (inklusive Mittagessen, Tagungsgetränk und Pausenimbiss)
Anmeldung:
Bitte schriftlich bis zum 16.10.2020 mit beigefügtem Anmeldeformular im Bugenhagen Berufsbildungswerk, Timmendorfer Strand, anmelden!
Seminarbeschreibung:
Fallstricke im Miteinander - Wie Kommunikation gelingen kann
Inhalt:
Das Gehirn ist unsere Schaltzentrale, hier werden alle Eindrücke unserer 5 Sinne verarbeitet und bewertet. Dies führt zu Emotionen, welche dann wiederum unsere Bewertung beeinflussen. Als Ergebnis finden sich sowohl bewusste als auch unbewusste Ausdrucksformen. Das alles passiert live und in Echtzeit; dass es dabei auch zu Fehlern kommen kann, sehen wir an den allgemeinen Risiken und Nebenwirkungen des Miteinanders. Immer wieder tappen wir in typische Fallen und Verhaltensmuster; Auseinandersetzungen eskalieren, man fühlt sich missverstanden, man redet aneinander vorbei oder ganz frustriert gar nicht mehr.
Welche Erkenntnisse hat die Wissenschaft, welche Antworten können Medizin, Psychologie und Neurowissenschaften auf die großen Fragen des Miteinanders geben? Das Seminar beinhaltet theoretische Lerneinheiten und verschiedene praktische Übungen. Das Ziel der interaktiven Veranstaltung ist, seinen eigenen Kommunikationsstil zu reflektieren und zu optimieren. Hierzu beschäftigen wir uns mit stereotypen Denkmustern und der Fehlbarkeit der eigenen Wahrnehmung. Welche Verarbeitungsschritte werden im Gehirn vollzogen? Warum gibt es Emotionen und wie beeinflussen sie unsere Ausdrucksweise? Was sagt die Evolutionstheorie, wie wandelt sich unsere Kommunikation? Und vor allem, welche Möglichkeiten haben wir, um an verschiedenen Stellen Einfluss zu nehmen und unser Verhalten zu ändern?
Methoden:
Interaktiver Vortrag, Gruppenarbeit, Reflexionsarbeit, praktische Übungen