Argumentieren gegen rechte Parolen?!
Rehapädagogische Zusatzqualifikation
Kompetenzbereich 1, 2 oder 6
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus allen Bereichen
Ort:
Bugenhagen BBW, Timmendorfer Strand,
Seminarraum 2, Kirche
Zeit:
03.11.2020, 10:00 - 18:00 Uhr
04.11.2020, 09:00 - 17:00 Uhr
Referentin:
Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Lübeck
Seminargebühren:
300,- Euro pro Person (inklusive Mittagessen, Tagungsgetränk und Pausenimbiss)
Anmeldung:
Bitte schriftlich bis zum 02.10.2020 mit beigefügtem Anmeldeformular im Bugenhagen Berufsbildungswerk, Timmendorfer Strand, anmelden!
Seminarbeschreibung:
Argumentieren gegen rechte Parolen?!
Sollte man mit Rechtsextremen reden? Und wenn ja: Gibt es Grenzen in einer solchen Diskussion? Diese Fragen stellen sich nicht nur in der aktuellen Tagespolitik, sondern auch im Umgang mit rechtsextremen und rechtsaffinen Jugendlichen. Hinzu kommt die Frage nach dem "Wie?". Gibt es Strategien und Kniffe, um in einer solchen verbalen Auseinandersetzung nicht den Kürzeren zu ziehen? Im zweiten Modul des Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus sollen Antworten auf diese Fragen gefunden werden.
Einführend werden Ideologien der Ungleichheit als Ansatzpunkt des eigenen Widerspruchs behandelt. Daran anknüpfend werden die Grenzen und Möglichkeiten der Diskussion mit rechten Jugendlichen ausgelotet. Im zweiten Block wird inhaltlich an den Argumenten gearbeitet, mit denen sich die Seminarteilnehmenden in ihrer Arbeit (aber auch im privaten Umfeld) konfrontiert sehen. Auf der Basis von eigenem Vorwissen und Zusatzmaterial werden Gegenargumente entwickelt. Im dritten Teil des Seminars steht die Praxis im Vordergrund: Mit theaterpädagogischen Rollenspielen werden verschiedene Strategien und Handlungsmöglichkeiten ausprobiert und auf ihre Tauglichkeit hin überprüft.
Das Modul "Grundlagen des Rechtsextremismus" ist nicht Vorraussetzung für die Teilnahme.
Besonderheit:
Von den Teilnehmenden des Seminars wird erwartet, dass sie spätestens bis zum 12.10.2020 Vorurteile und Stammtischparolen, mit denen Sie sich beruflich oder privat konfrontiert sehen, schriftlich an die Seminarleitung senden: rot.luebeck@beranet-sh.de
Methoden:
Kurze fachliche Inputs, Gruppenarbeiten, Aufstellungen, theaterpädagogische Rollenspiele, Reflexion